2008 |
17 |
1 |
Departements, Arrondissements, Kantone und Mairien Die mittleren und niederen Verwaltungsstrukturen des Großherzogtums Berg am Beispiel Barmen |
|
2008 |
17 |
13 |
Bürgermeister und Oberbürgermeister der Stadt Barmen in preußischer Zeit 1814 (1815)-1929 |
|
2008 |
17 |
25 |
Arbeiter und ihre „Gehülfinnen" im „Weinberg des Herrn" |
|
2008 |
17 |
45 |
„... die Frauenfrage in der Schwesterstadt in Fluß gebracht" Antonie Pieper in Barmen und ein erfolgreicher Zusammenschluss bürgerlicher Frauen im Wuppertal zwischen Fortschritt und Tradition |
|
2008 |
17 |
66 |
Unter Linden am Rhein Die Ruhestätten der Wuppertaler in Bonn und Bad Godesberg |
|
2008 |
17 |
107 |
Eine „herzerfischende Kundgebung" Die Bücherverbrennungen in Wuppertal am 1. April 1933 |
|
2008 |
17 |
117 |
Der „Ölberg" Erinnern an ein Wuppertaler Stadtviertel |
|
2008 |
17 |
126 |
Der Elberfelder Ritter |
|
2006 |
15 |
1 |
Modernisierungsbestrebungen des preußischen Staates und Beharrungskraft der bergischen Mentalität Folgen der Vereinigung der reformierten und evangelischen Pfarrschulen in Cronenberg |
|
2006 |
15 |
13 |
„Nachtviolen" Gedichte der Elberfelderin Charlotte Nourney, geb. Kamp |
|
2006 |
15 |
18 |
Als letzter deutscher Gouverneur in Kamerun - Karl Ebermaier (1862-1943) |
|
2006 |
15 |
28 |
Auf dem Weg zum Führer - Walter Bloem |
|
2006 |
15 |
45 |
Ein Sprachgenie aus dem Wuppertal Der Orientalist und Afrikanist August Klingenheben (1886-1967) und die erste deutsche Afrikanistin - Maria Klingenheben-von Tiling (1886-1974) |
|
2006 |
15 |
57 |
Christlicher Glaube oder Rosenbergs Mythos? Eine Erklärung und ihre Folgen für die Druckerei F. W Köhler in Elberfeld |
|
2006 |
15 |
69 |
Cronenberger Persönlichkeiten der Sozialdemokratie |
|
2006 |
15 |
81 |
Wenn der Müll Geburtstag feiert ... 1906-1956-1976-2006 |
|
2006 |
15 |
95-112 |
Terror in Bildern Fotografische Zeugnisse nationalsozialistischen Unrechts in Wuppertal 1933-1943 |
|
2006 |
15 |
140 |
Satzung des Bergischen Geschichtsvereins Abteilung Wuppertal e.V. |
|
2004 |
13 |
1-18 |
Sterben und Vermächtnis des Wilhelm Weck (1714-1789) |
|
2004 |
13 |
19 |
Frühe Ansätze von Modernisierung Der Bau der "Vereinigten Schule" in Cronenberg |
|
2004 |
13 |
34 |
Abgeschoben - ein Arbeiterschicksal im Wuppertal des 19. Jahrhunderts |
|
2004 |
13 |
51 |
Ronsdorf - nur ein "Stadt der Bänder"? |
|
2004 |
13 |
58 |
Realgymnasium "Aue" und Novemberrevolution 1918 |
|
2004 |
13 |
78 |
Die Ersten Bibelforscher und ihre Wachturm-Gesellschaft in Elberfeld und Barmen 1902-1923 |
|
2004 |
13 |
96 |
Wolhelm Dörpfelds Wirken in Jena (1919-1927) |
|
2004 |
13 |
111 |
Die Poesiesammlung der Bertha Garschagen (1896-1943) |
|
2004 |
13 |
116 |
Dr. Heinz Wolff - Eine deutsche Karriere Vom Chefpropagandisten des Nationalsozialistischen Deutschen Studentenbundes zum stellvertretenden Chefredakteur der Westdeutschen Zeitung/General-Anzeiger |
|
2002 |
11 |
1 |
150 Jahre Stadtbibliothek Wuppertal |
|
2002 |
11 |
17 |
Inkunabeln in Wuppertal Alte Bücher in modernen Bibliotheken |
|
2002 |
11 |
27 |
Ludwig Gleim und Wilhelm Heinse. Ein Gedenkblatt zu ihrem 200. Todestag |
|
2002 |
11 |
46 |
Die Weber haben schlechte Zeit. Aus Adolf Schults' revolutionärem Leierkasten |
|
2002 |
11 |
58 |
„Hauchte den Verbrannten Lebensodem ein." Die „Expressionisten-Briefe" an den Wuppertaler Schriftsteller und Germanisten Paul Pörtner |
|
2002 |
11 |
65 |
Ich bin Flur Asphalt. Anmerkungen zur Geschichte eines ungeliebten Begriffs |
|
2002 |
11 |
73 |
Philosophisches bei Ernst Bertram |
|
2002 |
11 |
79 |
Peter Kast (eigtl. Karl Preissner) - Schriftsteller, Journalist, Widerstandskämpfer Eine Erinnerung |
|
2002 |
11 |
91 |
„Gibt es größeres Dichtertum, als sich selbst zu dichten?“ |
|
2002 |
11 |
93 |
Vereinigung der Freunde der Stadtbibliothek Wuppertal e.V. - 1903-2003. Ein Förderverein wird 100 Jahre alt |
|
2002 |
11 |
98 |
Der Lebenslauf des Wiedertäufers Johann Lobach (1683-1750) |
|
2002 |
11 |
113 |
Philhellenismus im Rheinland Der Bergisch-Märkische Griechenverein (1826/27) |
|
2002 |
11 |
157 |
„Die geborne Wupperthaler dünkten sich bergehoch über alle, die nicht im Wupperthal geboren waren" Neue Lebenserinnerungen des Deutsch-Amerikaners Hermann Enters |
|
2002 |
11 |
170 |
Kommentar zur „Replik auf eine 'Auseinandersetzung'" von Beate Battenfeld und Florian Speer |
|
2001 |
10 |
1 |
... ihr Werk war Beten, Lieben, Leiden Der Lebensweg der frommen Helena Wegerhoff (1749-1777) in Elberfeld |
|
2001 |
10 |
13 |
Wuppertal und die Philosophie |
|
2001 |
10 |
25 |
Der deutsche Michel Eine Karikatur und ihr Echo |
|
2001 |
10 |
66 |
Die Hausbandwirkerei in Ronsdorf Aufstieg und Niedergang eines Gewerbezweiges |
|
2001 |
10 |
82 |
Die Verfolgten und die Entrechteten Arisierung und Rückerstattung der Kupfer- und Messingwerke Barm & Co |
|
2001 |
10 |
107 |
Kinderärztin und Sozialpolitikerin Charlotte (Lotte) Lande, verh. Czempin |
|
2001 |
10 |
111 |
Erinnerung an Professor Dr. Johannes Zange (1880-1969), Direktor der Hals-Nasen-Ohrenklinik der Friedrich-Schiller-Universität Jena |
|
2001 |
10 |
115 |
Der Mann mit den fünf Uniformen oder "Der Mann, der dreimal totgesagt wurde" Eine Erinnerung an den Wuppertaler Arbeiterschriftsteller und Widerstandskämpfer Walter Kaiser-Gorrish |
|
2001 |
10 |
119 |
Replik auf eine „Auseinandersetzung“ |
|
1995 |
4 |
3 |
Lüntenbeck in der Überlieferung des Mittelalters |
|
1995 |
4 |
8 |
Johann Friedrich Wilberg in Elberfeld Pädagogik zwischen Philanthropismus und Zensur |
|
1995 |
4 |
19 |
Armenfürsorge in Elberfeld um 1800 |
|
1995 |
4 |
26 |
Frauen um Friedrich Engels |
|
1995 |
4 |
41 |
Julius Leithaeuser-Gemarker Wuppertals größter Sprach- und Kulturgeschichtsforscher |
|
1995 |
4 |
57 |
Der Kampf um die Symbole Zur politischen Sozialisation von Schülern des Realgymnasiums Aue in der Spätphase der Weimarer Republik und im Dritten Reich |
|
1995 |
4 |
74 |
Wuppertaler Christen jüdischer Herkunft in der Zeit des Nationalsozialismus |
|
1995 |
4 |
90 |
Paul Celan (1920-1970) und der Wuppertaler "Bund" |
|