Publikation des "Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz"
Erscheinungsverläufe:
Nachrichten aus der rheinischen Denkmalpflege: 1919-1921 (fehlt)
Nachrichten-Blatt für Rheinische Heimatpflege: 1.1929/30 - 5.1933/34
Zeitschrift für Rheinische Heimatpflege (ZfRH): 6.1934 - 13.1941
Rheinische Heimatpflege (RH): Neue Folge: 1.1964 - ...
Jahr | Nr. | Seite | Titel | Autoren |
---|---|---|---|---|
2009 | 1 | 2-7 |
Das Kunstmuseum (Baden) Solingen Museum der bekannten Moderne - Formen der jungen Kunst |
Rolf Jessewitsch |
2009 | 1 | 8-20 |
Stadtentwicklung als Heimatpflege Stadtpolitische Optionen sozialer Baukultur und lokaler Identität am Beispiel von Vallendar am Rhein |
Michael Christian MÜLLER |
2009 | 1 | 21-30 | Die Gartensiedlung Gronauer Wald in Bergisch Gladbach | Andreas Kaul |
2009 | 1 | 31-43 | Die Essener Altarbilder des Bartholomäus Bruyn d.Ä. auf Zeche Zollverein | Josef ELS |
2009 | 1 | 44-55 |
Mit Licht gebaut Kirchenbauten von Rudolf Schwarz |
Oliver Meys |
2009 | 1 | 56-61 |
Die Martin-Luther Gedächtniskirche in Berlin-Mariendorf Ein Kirchengebäude als unangenehmer Zeitzeuge |
Barbara Precht-von Taboritzki |
2009 | 1 | 133-143 |
71 Kräuter gegen Krankheit und Unwetter. Kräutersegnungen am Hochfest der Aufnahme Mariens in den Himmel |
Alois DÖRING |
2009 | 2 | 81-94 | Georg Meistermann 1911-1990 | Rolf Jessewitsch |
2009 | 2 | 95-104 |
St. Willibrod in Waldweiler Gebaut für die Ewigkeit? |
Ansgar Brockmann |
2009 | 2 | 105-132 |
Nicht zu leerem Ruhm, sondern zu deiner Erbauung Die Ausmalung der Bibliothek des ehemaligen Augustinerchorherrenklosters in Klausen |
Susanne KERN |
2008 | 1 | 2-14 | Dominikus Böhm und die Anfänge des modernen Kirchenbaus im Rheinland | Jürgen WIENER |
2008 | 1 | 15-23 |
Moderner Kirchenbau im Rheinland Ein epochales Erbe und seine Bewahrung |
Godehard Hoffmann |
2008 | 1 | 24-32 |
Verhüllen und Offenbaren durch das Wort Das Passionstuch von Guido Ludes für St. Quintin in Mainz |
Susanne KERN |
2008 | 1 | 33-50 | Die Kölner Südbrücke | Walter GEIS |
2008 | 2 | 81-85 |
St. Engelbert in Essen Ein Meisterwerk von Dominikus Böhm |
Julia KAHLERT |
2008 | 2 | 86-96 |
Zwischen Reduktion und Expression Die Wallfahrtskirchen in Aldenhoven von Alfons Leitl und in Neviges von Gottfried Böhm |
Wiebke ARNHOLZ |
2008 | 2 | 97-112 |
Biodiversität in der Kulturlandschaft Anmerkungen zur Bedeutung der biologischen Vielfalt |
Bruno P. Kremer; Inge GOTZMANN |
2008 | 2 | 113-121 |
Schloss Gimborn in Oberwesel Ein Denkmalbereich |
Elke Janßen-Schnabel |
2008 | 2 | 122-131 |
Liebfrauen in Oberwesel Zum Doppeljubiläum von Stift und Kirche |
Joseph HEINZELMANN |
2008 | 2 | 133-143 |
Die Wahner Heide Auf dem Mutationstrip zum Exerzierplatz für Ideologisten? |
Hanns G. NOPPENEY |
2007 | 1 | 1-6 |
Naturund Landschaftsschutz im und am Siebengebirge Eine Zwischenbilanz |
Elmar HEINEN |
2007 | 1 | 7-20 | Die Mainzer Kartause und das Schicksal ihres Chorgestühls | Paul-Georg CUSTODIS |
2007 | 1 | 21-29 | 100 Jahre Kaisergruft im Dom zu Speyer | Walter APPEL |
2007 | 1 | 30-33 | Die Villenkolonie Bliersheim in Duisburg-Rheinhausen | Helge KLEIFELD |
2007 | 1 | 34-43 |
Die heute evangelische Kirche in Uffhofen Rückblick auf 250 Jahre Kirchen(bau)-Geschichte |
Karl Ludwig LEHMANN |
2007 | 2 | 81-90 |
Zwischen Industrialisierung und Deindustrialisierung Produktionsstätten der Solinger Schneidwarenindustrie |
Jochen Putsch |
2007 | 2 | 91-109 | Märkisch-Bergische Wechselbeziehungen im Profanbau des 16. bis 19. Jahrhunderts | Thomas SPOHN |
2007 | 2 | 110-114 | Europäisches Gartennetzwerk im Internet | Kerstin WALTER |
2007 | 2 | 115-123 |
Gartenkunst als Festungsgrün Die Düsseldorfer Festung als Gartenareal im 18. Jahrhundert |
Stefan SCHWEIZER |
2007 | 2 | 124-131 |
Die Gerlingbauten im Gereonsviertel zu Köln Bedeutende Kölner Wirtschaftsarchitektur der fünfziger und sechziger Jahre ist gefährdet |
Gottfried STRACKE |
2007 | 2 | 132-145 | Ekkehard Welkens, De Visione Dei - Vom Sehen zum Betrachten | Christine VOGT |
2007 | 3 | 161-177 |
200 Jahre Parkanlage Hardt in Wuppertal Ein früher Volksgarten |
Rose WÖRNER |
2007 | 3 | 178-189 | Vom Nutzen der Denkmäler für die Gesellschaft | Udo MAINZER |
2007 | 3 | 190-205 |
Boppard Vom spätrömischen Kastell zum Villenort des 19. Jahrhunderts |
Thomas GÜNTHER |
2007 | 4 | 241-265 |
Zukunft des Oberen Mittelrheintals. Modellprojekt für die UNESCO- Kulturlandschaften Dokumentation der Tagung vom 3./4. November 2006 in Bacharach |
Klaus-Dieter KLEEFELD |
2007 | 4 | 266-274 | Favorite, Neue Anlage, Stadtpark. 300 Jahre Gartengeschichte in Mainz | Ulrike GLATZ |
2007 | 4 | 275-284 | Der mittelalterliche Hochaltar aus dem Münster St. Vitus in Mönchengladbach | Karl-Heinz SCHUMACHER |
2007 | 4 | 285-293 |
Ständig neue Ordnungen Zum Schaffen des großen deutschen Glasmalers Joachim Klos (1931-2007) |
Holger BRÜLLS |
2007 | 4 | 294-305 |
"Die Schleifung oder die Verschönerung der Wälle Der "Entwurf zu den öffentlichen Promenaden über den Theil der Stadtwälle in Neuß" von Maximilian Friedrich Weyhe |
Sonja GEURTS |
2006 | 1 | 1-21 |
14 Jahre Stadtkonservator in Köln Ein Rückblick ohne Zorn |
Ulrich KRINGS |
2006 | 1 | 22-33 | Ein "neues" spätantikes Steinfragment und ein frühmittelalterliches Inschriftenfragment im Museum Remagen | Sybille MUCKE; Sebastian RISTOW; Winfried SCHMITZ |
2006 | 2 | 81-94 | Die ehemalige Feuerwache IV in der Vondelstraße in Köln | Walter GEIS |
2006 | 2 | 95-115 |
Das archäologische Erbe Triers Gewinne und Verluste im Spannungsfeld zwischen Denkmalpflege und Stadtplanung |
Hans-Peter KUHNEN |
2006 | 2 | 116-128 |
Die Schönheit der Landschaft Betrachtungen zur Ästhetik rheinischer Landschaften |
Bruno P. Kremer |
2006 | 2 | 129-138 | Zwei unbekannte Werke aus dem Umkreis der Werkstatt Jan Bormans in Adenau | Jan RICHTER |
2006 | 3 | 161-179 |
Kölns schwarzes Herz Über die Dunkelheit des Gnadenbildes von St. Maria in der Kupfergasse |
Franz SIEPE |
2006 | 3 | 180-195 |
Echternacher Buchmalerei des 11. Jahrhunderts Ein Höhepunkt frühmittelalterlicher Kunst im rheinischen Raum |
Josef ELS |
2006 | 3 | 196-209 | Städtische Pfarrkirchen und ihre Verwaltung im Mittelalter | Arnd REITEMEIER |
2006 | 4 | 241-250 |
100 Jahre Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz Eine geniale Erfindung von Paul Clemen |
Udo MAINZER |
2006 | 4 | 251-269 |
Orgelbau und Klassische Moderne Die Stahlhut-Orgel der Aachener Fronleichnamskirche als Architektur- und Klangdenkmal des 20. Jahrhunderts |
Holger BRÜLLS |
2006 | 4 | 270-278 | Die verstümmelte Kirche von Rommersdorf | Bruno KRINGS |
2006 | 4 | 279-292 |
Der Westwall Denkmal und Mythos |
Wolfgang WEGENER |
2005 | 1 | 1-9 | Karl Gerstein und die Wasserwirtschaft im Rheinland und Westfalen | Helge KLEIFELD |
2005 | 1 | 10-27 | Die Thingstätte auf der Loreley | Paul-Georg CUSTODIS |
2005 | 1 | 28-34 | Fritz Encke | Walter ENCKE |
2005 | 1 | 35-44 | Sieger 1945: Amerikaner entdecken rheinische Kunstschätze | Hans-Martin FLENDER |
2005 | 1 | 45-52 |
Haus Trost in Dasburg Ein spätmittelalterlicher Wohnspeicherbau in der Eifel |
Sibylle BAUER |
2005 | 2 | 81-101 | Denkmalpflege und Baukultur als Beitrag zur Stadtentwicklung | Udo MAINZER |
2005 | 2 | 102-124 | Die Ökologie des Niederrheins - Gegenwart und Zukunft | Dietrich NEUMANN |
2005 | 2 | 125-128 |
Die Guckley bei Mayschloss Ein kleines geologisches Wunder |
Horst HAPPE |
2005 | 2 | 129-135 | Die Fundmünzen aus der Abtei Michaelsberg in Siegburg | Claudia KLAGES; Mauritius Mittler P. OSB |
2005 | 2 | 136-141 | Rheinisches Steinzeug des 17.-18. Jahrhunderts in Quebec/Kanada | Anna Bröker; Bernd Pfäffgen |
2005 | 3 | 161-188 | Über die Berücksichtigung des Landesdenkmalschutzes im Bauund Planungsrecht des Bundes | Ernst Rainer HÖNES |
2005 | 3 | 189-209 | Autoverkehr und Straßenprojekte im Naturschutzgebiet Siebengebirge 1918 bis 1945 | Johann PAUL |
2005 | 4 | 241-244 |
Die Burgruine Stahlberg Praktische Denkmalpflege beim Rheinischen Verein |
Thomas OTTEN |
2005 | 4 | 245-255 |
Die Burgruine Stahlberg Erste Ergebnisse der Bauforschung |
Achim WENDT |
2005 | 4 | 256-262 |
Die Burgruine Stahlberg Erste Ergebnisse der dendrochronologischen Untersuchungen |
Sibylle BAUER |
2005 | 4 | 263-273 | Zur Geschichte des Hauses und der Burg Virneburg | Klaus MARKOWITZ |
2005 | 4 | 274-289 | Kanzelanlage und Altarraum in rheinischen Kirchen des 6. bis 8. Jahrhunderts | Sebastian RISTOW |
2005 | 4 | 290-298 | 1000 Jahre St. Adalbertskirche in Aachen | Holger A. DUX |
2005 | 4 | 299-305 | Mehr Naturschutz für das Siebengebirge | Elmar HEINEN |
2005 | 4 | 306-319 |
Haltbarkeit abgelaufen? Überlegungen zum Gebäude der ehem. Nordsternhauptverwaltung von Wilhelm Koep in Köln |
Sonja OLSCHNER |
2004 | 1 | 1-24 |
Das Siebengebirge Naturschutzgebiet und Kulturlandschaft |
Elmar HEINEN |
2004 | 1 | 25-31 |
Die Kirche im Dorf lassen Probleme der Nutzung und Unterhaltung von Kirchenräumen |
Martin STRUCK |
2004 | 1 | 32-37 |
Die Liebfrauenkirche in Trier Zur Frage des Denkmalwertes der Innenraumgestaltung |
Brigitte HAMMERSCHMIDT |
2004 | 1 | 38-50 |
Karl Wilhelm Scheibler Ein Rheinländer aus Monschau gründet ein Textilimperium in Lodz |
Paul-Georg CUSTODIS |
2004 | 1 | 51-53 | Kormorane an Mittelrhein und Ahr | Horst HAPPE |
2004 | 2 | 81-93 |
Die Ordensburg Vogelsang Nationalsozialistisches "Erbe" im Nationalpark Eifel |
Monika HERZOG |
2004 | 2 | 94-108 |
Der Jacobi-Garten in Düsseldorf Ein englischer Landschaftsgarten in Deutschland? |
Gundula LANG |
2004 | 2 | 109-118 |
Auf Spurensuche in Bettenfeld Hausforschung in einem ehemaligen Bauerndorf der Vulkaneifel |
Sibylle BAUER |
2004 | 2 | 119-128 |
Die "heimische" Pflanzenwelt Veränderungen der Flora seit über 6000 Jahren |
Bruno P. Kremer |
2004 | 2 | 129-142 |
Der "schwarze Tod" im Rheinland Das Pestjahr 1349 am Mittelrhein |
Jürgen JOHANN |
2004 | 3 | 161-171 |
Fantasia sopra Rennenberg Hinweise und Vermutungen zu den Porträts des Kempener Orgelgehäuses von 1541 |
Walter DAMM |
2004 | 3 | 172-181 | Epigraphik am Mittelrhein | Eberhard J. NIKITSCH |
2004 | 3 | 182-189 |
Die Loreley Ein Fels im Rhein ein deutscher Traum |
Monika SCHWINGELER |
2004 | 3 | 190-198 |
St. Martin in Langenfeld-Richrath Ergebnisse der Ausgrabungen 2002-2003 |
Thomas BECKER |
2004 | 3 | 199-205 |
Der hl. Severin von Köln Eine Schreinsöffnung und die Folgen |
Joachim OEPEN |
2004 | 4 | 242-256 |
Heimatschutzarchitektur Aufstieg und Fall einer "anderen Moderne" nicht nur im Bergischen Land |
Marco KIESER |
2004 | 4 | 247-279 |
Zur Entwicklung des Fachwerk-Wohnhauses in der Gründerzeit Das Beispiel Gummersbach |
Jochen Ossenbrink |
2004 | 4 | 280-300 |
Ein energischer Versuch in neuzeitlicher Richtung Ludwig Lemmer (1891-1983), Stadtbaurat in Remscheid 1921-1933 |
Christoph HEUTER |
2004 | 4 | 301-319 | Die Bauberatungsstelle des Landkreises Solingen 1908/09-1930 | Gabriele JOHN |
2003 | 1 | 1-29 | Die Baudenkmäler von Etzweiler | Peter STAATZ |
2003 | 1 | 30-39 | Weinbau und Weinkultur | Alois DÖRING |
2003 | 1 | 40-49 |
Maria mit dem toten Sohn Zur umstrittenen Entstehungsgeschichte des Vesperbildes |
Franz SIEPE |
2003 | 2 | 80-85 | Die Vermessung von Haus Dahl in Marienheide | Jost BROSER; Norbert SCHÖNDELING |
2003 | 2 | 86-100 |
Wuppertal Streifzüge durch die Stadtgeschichte |
Uwe Eckardt |
2003 | 2 | 101-117 | Landesgeschichte und Denkmalschutz im Internet | Klaus Herdepe |
2003 | 2 | 118-123 | St. Elisabeth in Köln-Hohenlind | Fritz HILGERS |
2003 | 2 | 124-129 |
Münzbildgestaltung im Kontext Lucia Maria Hardegen und Agatha Kill, zwei Münzgestalterinnen aus dem Rheinland |
Martin HEIDEMANN |
2003 | 2 | 130-140 |
Die alte Mauer Nachgebaute Natur und vielfältiger Lebensraum |
Bruno P. Kremer |
2003 | 2 | 141-145 | Die ehemalige Rosenburg in Bonn-Kessenich | Wolfhart LANGER |
2003 | 2 | 146-151 | Das Ende der "großen Räuber". Wölfe im Rheinland | Adalbert FUCHS |
2003 | 3 | 161-172 |
"Wahrlich der alte, gutherzige Vater Rhein kann`s nicht leiden, wenn seine Kinder weinen". Heine, die Rheinromantik und der "Rabbi von Bacherach" |
Josef A. KRUSE |
2003 | 3 | 173-176 | Die Erweiterung des Kreuznacher Bismarckplatzes 1935 | Martin SENNER |
2003 | 3 | 177-187 |
Die Sommerburg in Essen Eine mittelalterliche Turmhügelburg |
Hugo RIETH |
2003 | 3 | 188-201 | Die Christuskirche in Mainz | Paul-Georg CUSTODIS |
2003 | 4 | 241-246 | Teurer Nervenkrieg [Graffiti] | Fritz HILGERS |
2003 | 4 | 247-265 |
Universalkirche und Ortsgemeinde Interdisziplinäre Facetten einer rheinischen Messbuchhandschrift |
Hanns Peter Neuheuser |
2003 | 4 | 266-274 | Arktische Gänse am Niederrhein | Bruno P. Kremer |
2003 | 4 | 275-289 | Taufpiscinen der Merowingerzeit in Boppard und Köln | Sebastian RISTOW |
2003 | 4 | 290-298 |
Römische Strukturen in der Stadt des 21. Jahrhunderts Das Beispiel Trier |
Karl-August HEISE |
2003 | 4 | 299-301 | Die Hohen Brücken ("Hu-Bröck") bei Altenahr | Horst HAPPE |
2002 | 1 | 1-11 |
Schloss Arenfels bei Bad Hönningen am Rhein Skizze zur Baugeschichte, zur Bedeutung und zu den jüngsten Restaurierungen |
Paul CUSTODIS |
2002 | 1 | 12-18 |
Weltkulturerbe in einer lebendigen Stadt Geschichte und Problematik der Domumgebung in Köln |
Barbara SCHOCK-WERNER |
2002 | 1 | 19-25 | Das erste Kölner Justizgebäude | Fritz HILGERS |
2002 | 1 | 26-33 |
„...Morgens und abends war Predigt unter gewaltigem Zulauf des Volkes..." Abwendung von der revolutionären Kirchenpredigt und Entscheidung zu Säkularisation unter Napoleon |
Peter SCHREINER |
2002 | 1 | 34-42 | Das Triumphkreuz von Niederehe | Jan RICHTER |
2002 | 1 | 43-50 | Der Wasserturm der "Tuchfabrik Aachen AG" | Irmgard MAILANDT |
2002 | 1 | 51-60 |
Das Siebengebirge Eine Bestandsaufnahme unter denkmalpflegerischen Gesichtspunkten |
Elke Janßen-Schnabel |
2002 | 2 | 81-88 | Denkmalpflege als Beitrag zur Baukultur | Udo MAINZER |
2002 | 2 | 89-96 | Überlegungen zur Mailänder Madonna im Kölner Dom | Franz SIEPE |
2002 | 2 | 97-100 |
Die Kunststation St. Peter in Köln Ein Gesamtkunstwerk eigener Art |
Ulrich BECKER |
2002 | 2 | 101-105 |
Unser architektonisches Erbe Gedanken zu Denkmalschutz und Denkmalpflege |
Oliver KARNAU |
2002 | 2 | 106-114 | Historische Kulturlandschaften als Pflegefälle der Denkmalpflege | Barbara Precht-von Taboritzki |
2002 | 2 | 115-123 |
Historischer Bergbau im Siebengebirge Aus den Akten des alten Bergamtes Siegen |
Johannes BURKARDT; Helge KLEIFELD |
2002 | 2 | 124-132 |
Bacharach Stadtportrait |
Ewald WEGNER |
2002 | 3 | 161-167 | Das Mittelrheintal - UNESCO-Kulturlandschaft | Heino RÖNNEPER |
2002 | 3 | 168-172 |
Wohin geht die Reise? Welterbe Kulturlandschaft Mittelrhein zwischen Verkehrsader und Tourismus |
Hildegard SAHLER |
2002 | 3 | 173-186 | Platt us Bonn un us dem Sebbejebirch | Elmar HEINEN |
2002 | 3 | 187-199 |
Die modernste Rennstrecke der Welt mitten in einem Notstandsgebiet Der Bau des Nürburgrings 1925-27 und seine Folgen für die Eifel |
Tuja ROTH |
2002 | 4 | 241-255 |
Katholische Pfarrkirche Herz-Jesu in Köln Zu ihrem Wiederaufbau nach dem zweiten Weltkrieg |
Walter GEIS |
2002 | 4 | 256-267 | Konfigurationen und Konstellationen beim Mieler Schlossbau (1767-1772) | Wolf D. PENNING |
2002 | 4 | 268-278 |
"...dass sie gehalten seien, ...die Nationalhäuser, die sie besetzen, zu räumen...". August 1802: Kommissar Sibiller löst die Abtei Brauweiler auf |
Peter SCHREINER |
2002 | 4 | 279-283 | Der Kirchturmhelm von St. Martin zu Ediger an der Mosel | Wolfgang WOLPERT |
2002 | 4 | 284-288 | Geotopschutz in Wuppertal | Martin LÜCKE |
2002 | 4 | 289-292 |
Staatlich Fachingen Nachruf auf die fast unbemerkt gebliebene Vernichtung eines barocken Kurbades |
Ewald WEGNER |
2002 | 4 | 293-300 | Die historischen Glasgemälde in der Kunsthalle von Schloss Drachenburg | Alicia SPRENGLER |
2001 | 1 | 2-9 | Verlust eines rheinischen Adelssitzes | Gabriele B. CLEMENS |
2001 | 1 | 10-18 |
Die mittelalterliche Burg Reuschenberg Verlust eines rheinischen Adelssitzes |
Michael SCHMAUDER |
2001 | 1 | 19-24 |
Der Rheinpark in Köln-Deutz Ein bedrohtes Gartendenkmal der fünfziger Jahre und seine Geschichte |
Alexander HESS |
2001 | 1 | 25-29 |
Der Kölner Rheinpark im Vergleich zu anderen BU- GA- Parks Ein Projekt des Ortsverbandes Köln im Rheinischen Verein |
Barbara Precht-von Taboritzki |
2001 | 1 | 30-40 | 100 Jahre Brohltal-Eisenbahn 1901-2001 | Ortwin WILDEMANN |
2001 | 1 | 41-45 |
Der "Sieben-Schmerzen-Wallfahrtsweg" an der Schwanenkirche/ Eifel Denkmalwürdiger Neubau statt Rekonstruktion |
Reinhold SCHOMMERS |
2001 | 1 | 46-47 |
Wie kommt ein kleines Bild in ein großes Institut? Burg Stahleck auf einem Aquarell von Karl Bodmer |
Adolf NITSCH |
2001 | 1 | 48-72 | Bibliographie der wichtigeren Neuerscheinungen zur rheinischen Geschichte | Margret Wensky |
2001 | 2 | 81-87 |
Die ehemalige Prämonstratenserabtei in Sayn Ein Objekt patronatsfiskalischer Verwaltung des Landes Rheinland-Pfalz |
Paul-Georg CUSTODIS |
2001 | 2 | 88-96 |
Rheinpark - Mein Park Ideenwettbewerb "Konzepte zum Erhalt des Parkcafé-Gebäudes im Rheinpark". Ergebnisse und Auswertung |
Martin TURCK |
2001 | 2 | 97-106 |
Die Orgel als Kulturgut Gedanken zu Ganzheitlichkeit und Substanzschutz |
Michael Christian MÜLLER |
2001 | 2 | 107-111 | Neue Medaillons für die Bonner Marktfontäne | Franz Hubert SCHORN |
2001 | 2 | 112-127 |
Die Bundestadt Bonn Ein kleines historisches Stadtportrait |
Norbert SCHLOßMACHER |
2001 | 2 | 128-136 | Fossile Seen im Rheinland | Bruno P. Kremer |
2001 | 3 | 161-171 | Die wirtschaftliche Situation Kölner Klöster und Stifte im 18. Jahrhundert | Wolfgang ROSEN |
2001 | 3 | 172-182 |
Die Abtei Brauweiler bei Köln am Vorabend der Säkularisation Ein Beitrag zur rheinischen Klosterkultur am Ende des 18. Jahrhunderts |
Peter SCHREINER |
2001 | 3 | 183-188 |
Die Zisterzienserklosterkirche Marienstatt Ein Objekt patronatsfiskalischer Verwaltung des Landes Rheinland-Pfalz |
Doris FISCHER |
2001 | 3 | 189-202 |
Heisterbach und Marienstatt Eine spezifische Chorform und ihre Vorbilder |
Eduard SEBALD |
2001 | 4 | 241-251 |
"...um euch der Wohlthaten jener Gesetze theilhaftig zu machen...". Die Vorbereitung der Säkularisation im Rheinland durch die französische Administration 1797/98 |
Peter SCHREINER |
2001 | 4 | 252-257 |
Klostermedizin Ein interdisziplinäres Forschungsprojekt |
Hermann Josef Roth |
2001 | 4 | 258-267 |
Aachen Stadt Karls des Großen - Wiege Europas |
Peter MIKLISS DE DOLEGA |
2001 | 4 | 268-281 | Straßen, Handelswege und Postrouten zwischen Aachen, Köln, Koblenz und Trier von der Römer- bis zur Preußenzeit | Josef ELS |
2001 | 4 | 282-288 | Fritz Enckes grüne Stadtplätze in Köln | Alexander HESS |
2001 | 4 | 289-297 |
Die gestalterische Potenz der Gegenwart Zur Diskussion über die Wiederherstellung von Denkmälern |
Jörg FÜRCHTNER |
2001 | 4 | 298-304 |
Die Kirchenruine "Hausenborn" bei Isenburg Ein Beispiel für Denkmalpflege durch Bürgerinitiative |
Eugen WASSER |
2000 | 1 | 3-11 | Das Jahr der Industriekultur 2000. Eine Projektskizze | Karin DAHM-ZEPPENFELD; Kerstin MAHNKE; Marita PFEIFFER |
2000 | 1 | 12-18 |
Sancta Treveris Zur Bedeutung der Formel vom heiligen Trier in Mittelalter und Früher Neuzeit |
Wolfgang SCHMID |
2000 | 1 | 19-22 | Franz Gabriel Virnich (1882 - 1943). Opfer der NS-Justiz | Franz Hubert SCHORN |
2000 | 1 | 23-29 | Die Wallfahrtskapelle "Klein-Jerusalem" mit der Nachbildung des heiligen Grabes in Willich-Neersen | Anton GOERGEN |
2000 | 1 | 30-37 | Denkmale und Gedenkstätten auf der Erpeler Ley | Helge KLEIFELD |
2000 | 1 | 38-43 | Hopfenanbau in der Eifel | Ingo KONRADS |
2000 | 1 | 44-51 |
Heimatkunde in Papiermodellen Meine Erfahrungen an Schulen |
Rolf JUNG |
2000 | 1 | 52-60 |
Vom Rhein an die Donau Rheinische Schienenfahrzeuge unter österreichischem Fahrdraht |
Rudolf Schmidt |
2000 | 2 | 81-87 | Ehrenamtliche Initiativen im Bereich der Industriedenkmalpflege des Saarlandes | Georg SKALECKI |
2000 | 2 | 88-95 | Rheintal-Charta und Kulturlandschaftsmanagement | Norbert HEINEN |
2000 | 2 | 90-204 |
Kulturlandschaft Rheintal Ergänzende Bemerkungen über die Rheintal-Konferenz |
Franz RONIG |
2000 | 2 | 96-104 | Bischof Burchard von Worms (1000-1025) und der romanische Kirchenbau | Burkard KEILMANN; Irene Spille |
2000 | 2 | 105-110 |
Der Karlsgarten in Aachen Kräuter, die der Kaiser verordnete |
Norbert KLOETERS; Karl Josef STRANK |
2000 | 2 | 111-117 | Das Herz-Jesu-Kloster in Nettersheim | Imke RISTOW |
2000 | 2 | 118-126 |
Notizen zu Max Joseph Custodis Architekt in Düsseldorf |
Paul-Georg CUSTODIS |
2000 | 2 | 127-133 | Die Industriestadt Oberhausen | Otto DICKAU |
2000 | 2 | 134-141 | Denkmal-Landschaft Kottenforst | Bruno P. Kremer |
2000 | 2 | 142-151 |
Klöster und Stifte im Eifelraum Ihre wirtschaftliche und kulturelle Bedeutung vom Mittelalter bis zur frühen Neuzeit |
Josef EIS |
2000 | 3 | 162-181 |
Die Leyendeckers aus Dernau Eine Malerfamilie aus dem Ahrtal |
Josef Ruland |
2000 | 3 | 205-217 | Industrie, Landschaft, Kultur | Hermann KRÄMER |
2000 | 3 | 218-220 | Das Jahr der Industriekultur und der Rheinische Verein | Ferdinand ESSER |
2000 | 4 | 241-249 | Beispiele zur Umnutzung von Industrieanlagen in Rheinland-Pfalz | Paul-Georg CUSTODIS; Joachim Glatz; Ewald WEGNER |
2000 | 4 | 250-254 |
Geotope im Rheinland Herausragende Objekte der Landschaftspflege |
Bruno P. Kremer |
2000 | 4 | 255-266 |
Apellor Misericordia - Ich heiße Barmherzigkeit Zur ältesten Brauweiler Glocke aus dem Jahre 1300 und zu weiteren Glocken der ehemaligen Abteikirche in Brauweiler |
Peter SCHREINER |
2000 | 4 | 267-277 |
Kleingartenanlagen in Köln Merkmale und Ursachen unterschiedlicher Physiognomien und Raumstrukturmuster |
Martina GELHAR |
2000 | 4 | 278-281 | Grüne Spangen als Lebensadern der zukünftigen Riesenstadt Köln | Hans-Georg APITZSCH |
2000 | 4 | 282-286 |
Natur und Landschaft sind Chance und Verpflichtung zugleich Gedanken zur Kreisentwicklungsplanung im Landkreis Ahrweiler |
Elmar KNIEPS |
2000 | 4 | 287-293 |
"Hilf alles in Christus erneuern!" Die Neugestaltung der kath. Pfarrkirche St. Valerius in Moselkern durch Pfarrer Emil Freichel 1937-1954 |
Ingeborg SCHOLZ |
1999 | 1 | 1-3 | Gartendenkmalpflege tut Not | Udo MAINZER |
1999 | 1 | 4-13 | Anmerkungen zu historischen Gärten | Ulrich Stevens |
1999 | 1 | 14-25 | Die Flechten des Kölner Doms | Frank Bungartz |
1999 | 1 | 26-33 |
Das Kloster Knechtsteden nach der Säkularisation Vom drohenden Untergang zum blühenden Missionskloster |
Godehard Hoffmann |
1999 | 1 | 34-41 | Jülich auf Pasqualinis Spuren | Fritz HILGERS |
1999 | 1 | 42-51 |
Vom provisorischen Museumsbetrieb zur Neueröffnung Gesenkschmiede Hendrichs als Solinger Standort des Rheinischen Industriemuseums neu eröffnet |
Jochem Putsch |
1999 | 2 | 81-90 | Gartendenkmäler und Gartendenkmalpflege im Saarland | Georg SKALECKI |
1999 | 2 | 91-99 | 900 Jahre Citeaux - 875 Jahre Zisterzienserkloster am Rhein | Hermann Josef Roth |
1999 | 2 | 100-111 |
Kräutergarten im Rheinland Eine kursorische Übersicht |
Joachim Lange |
1999 | 2 | 112-121 | Augusta Treverorum | Heinz Cüppers |
1999 | 2 | 122-127 | Der Rosengarten am Drachenhaus in Trier | Claudia Jaskowski |
1999 | 2 | 128-151 | Bibliographie der wichtigeren Neuerscheinungen zur rheinischen Geschichte | Margret Wensky |
1999 | 3 | 161-168 | Pflege- und Entwicklungskonzept Innerer Grüngürtel Köln | Joachim Bauer |
1999 | 3 | 169-176 | Der Garten von Schloß Miel | Harald Herzog |
1999 | 3 | 177-184 | Das neu entdeckte Inventar von Schloß Miel | Kristiane Benedix |
1999 | 3 | 185-190 |
Hochhausfieber im Rheinland In Köln, Neuss und Bonn bedrohen Bürotürme Stadtbild und Stadtsilhouette |
Michael Metschies |
1999 | 3 | 191-198 | Der Vorgängerbau des spätromanischen "Korbisch" in Karden an der Mosel | Lorenz Frank |
1999 | 3 | 199-207 | Dachständerbauten am Hohen Venn | Frank Simons |
1999 | 3 | 208-210 | Monschauer Land auf dem "Gipfel des Reichtums" | Pejo Weiß |
1999 | 3 | 211-218 |
Renier Roidkin Werke zu Zons und Haus Bürgel um 1735 |
Jost Auler |
1999 | 3 | 241-244 | Umsetzung des Parkpflegewerks Schloß Augustusburg in Brühl | Rose WÖRNER; Barbara Precht-von Taboritzki |
1999 | 4 | 245-253 | Die Anfänge der Regierung in Bonn | Helmut Vogt |
1999 | 4 | 254-260 | Wege der Pilger im Rheinland | Robert Plötz |
1999 | 4 | 261-266 | Der Lambertsfriedhof zwischen Ayl und Saarburg | Heinz Schädler |
1999 | 4 | 267-275 |
Der Westbau der Abteikirche Maria Laach Die wechselnden Gestaltvorstellungen im Laufe der nahezu 100jährigen Baugeschichte |
Klaus Brunner |
1999 | 4 | 276-283 |
Die Klosteranlage St. Ludwig in Vlodrop Ein gefährdetes Baudenkmal |
Jos Broek |
1999 | 4 | 284-293 |
Bauforschung in Siegburg Ein Beitrag zur Baugeschichte des ehemaligen Minoritenklosters Seligenthal |
Christoph Dautermann |
1999 | 4 | 294-298 | Der Gartenpavillon Nuellens des Architekten J. J. Couvens im Burtscheider Kurgarten | Irmgard MAILANDT |
1999 | 4 | 299-304 |
"Die feindliche Bewegung" Der Einfluß des Kölner Instituts für religiöse Kunst am Niederrhein |
Peter Lingens |
1998 | 1 | 1-7 |
Die Rheintal-Konferenz des Rheinischen Vereins Probleme und Chancen der Kulturlandschaft Rheintal |
Heino RÖNNEPER |
1998 | 1 | 8-15 | Das Rheintal als UNESCO-Kulturlandschaft | Heino RÖNNEPER |
1998 | 1 | 16-25 | Der Kölner Dom im Mittelalter | Arnold WOLFF |
1998 | 1 | 26-30 | Der theologische Ort der Denkmalpflege | Johannes NEUHARDT |
1998 | 1 | 31-36 | Denkmalpflege zwischen Theorie und Praxis | Fritz HILGERS |
1998 | 1 | 37-56 |
Zwischen St. Alban und Judenviertel in Köln Der Bauplatz des neuen Wallraf-Richartz-Museums in Geschichte und Archäologie |
Marianne GECHTER; Sven SCHÜTTE |
1998 | 1 | 57-61 |
Botanische Gärten und Naturschutzverbände Neue Formen der Zusammenarbeit |
Ulrike Schaksmeier |
1998 | 2 | 81-95 | Die Glasmalereien des Kölner Domes | Ulrike BRINKMANN |
1998 | 2 | 96-105 |
Ziegelbauten am Rhein Eine preußische Sonderform des 19. Jahrhunderts |
Paul-Georg CUSTODIS |
1998 | 2 | 106-113 | Ein Denkmal für Konrad Adenauer in Köln | Ulrich BECKER |
1998 | 2 | 114-127 |
Die "Stadt der Volkstraktorenwerke". Planungen und Großbauten der Deutschen Arbeitsfront für die Stadt Waldbröhl |
Birgit ROSENDAHL |
1998 | 2 | 128-132 |
Marmor von der Lahn Ein Fenster in das Devon |
Klaus GELBHAAR |
1998 | 2 | 133-136 |
Die Kupfererzgrube St. Marienberg Bergbau in der Umgebung von Bruchhausen |
Gerhard REUTER |
1998 | 2 | 137-142 | Nümbrecht im Bergischen Land | Anne VOGLMAYR |
1998 | 3 | 161-172 | Die Ausstattung des Kölner Domes | Rolf LAUER |
1998 | 3 | 173-178 |
Pflanzliche Zierformen des gotischen Domes Gestalt, Deutung und Bewahrung |
Hermann Josef Roth |
1998 | 3 | 179-186 |
Die Kirche der polnischen Königin Richeza in Brauweiler Erinnerung an die Grundsteinlegung vor 950 Jahren |
Peter SCHREINER |
1998 | 3 | 187-193 |
Denkmalpflege in der Schule Voraussetzungen und didaktische Ansätze |
Gert RESSEL |
1998 | 3 | 194-202 | Die Wiederentdeckung der Ruine Madenburg im 19. Jahrhundert | Walter APPEL |
1998 | 3 | 203-205 |
Das "Kurfürstenkreuz" in Bonn-Ippendorf Neue Stifter-Zuordnung |
Wolfgang WESSEL |
1998 | 3 | 206-210 | Mühlengräber in der Ruraue | Elke Janßen-Schnabel |
1998 | 4 | 241-251 |
Die Restaurierung des Restaurierten Zur Restaurierungsgeschichte der künstlerischen Ausstattung des Kölner Domes |
Klaus HARDERING |
1998 | 4 | 252-260 |
Die Reliquien der Heiligen drei Könige als Inbegriff des Kölner Ortsheils Zur Geschichte der Dreikönigsverehrung in Köln |
Peter MIKLISS DE DOLEGA |
1998 | 4 | 261-269 |
Die romanischen Wand- und Gewölbemalereien in St. Margareta zu Neunkirchen Aktuelle Forschungsergebnisse |
Dieter SIEBERT-GASPER |
1998 | 4 | 270-280 |
Rekonstruktion als "nationaler Masochismus" Zu Tendenzen der Ideologisierung in der gegenwärtigen Rekonstruktionsdebatte |
Michael Metschies |
1998 | 4 | 281-287 |
Das Haus "Auf der Bech" in Hilden Beobachtungen am Hausgefüge und die Inschrift am Südgiebel |
Wilhelm FELDHAUS |
1998 | 4 | 288-301 |
Saarbrücker Friedhöfe des 19. Und 20. Jahrhunderts Anmerkungen zu Geschichte, Gestaltung und denkmalpflegerischem Umgang |
Rainer KNAUF |
1998 | 4 | 302-308 |
Wiederentdeckt: Anton Raaf Startenor des 18. Jahrhunderts |
Barbara HAUSMANNS |
1997 | 1 | 3-9 |
Neue Methoden in der Archäologie Das Projekt "Modellprospektion im Tagebau Inden" |
Susanne JENTER |
1997 | 1 | 10-20 |
"Eine denkmalpflegerische Katastrophe" Zum Abbruch und Neubau der Wuppertaler Schwebebahn |
Michael Metschies |
1997 | 1 | 21-25 | Die Gesellschaft der Freunde und Förderer des alten Friedhofs in Bonn e.V. | Manfred REY |